Wissenschaftliche Tagungsleitung:
PD Dr. Philipp Honigmann, Basel, CH
Dr. Mathias Häfeli, Graubünden, CH
Fakultät (in alphabetischer Reihenfolge):
Dr. Noémie Devaux, Basel
Dr. Martina Greminger, St. Gallen
Dr. Mathias Häfeli, Chur
PD Dr. Philipp Honigmann, Basel
Dr. Thomas Mészaros, Fribourg
Zielpublikum
Dieser Kurs richtet sich an Assistenzärzte, die sich in der Facharztausbildung für Handchirurgie befinden.
Hauptthema der Veranstaltung
Der Kurs bietet Grundlagen zur klinischen Diagnose, Behandlung und Nachsorge. Im Mittelpunkt stehen neueste Operationstechniken.
Weiterbildungsziele
- Teilnehmer erlernen Grundlagen der Diagnostik, Klassifizierung und Behandlungsstrategien von distalen Radiusfrakturen
- Teilnehmererlernen einen möglichen Algorithmus von Diagnostik über Klassifizierung bis Ausarbeitung eines Behandlungsplans
- Teilnehmer führen als Gruppe selbständig eine Osteosynthese einer distalen Radiusfraktur mittleren Komplexitätsgrades durch
- Teilnehmer führen eine kritische Analyse ihrer Osteosynthese durch und diskutieren diese im Plenum
Ausbildungszeit
Theoretischer Teil am Freitag, 19. September - 75 min
Praktischer Teil am Freitag, 19. September - 270 min
Total: 5,45h
Teilnahmegebühr inkl. Steuern
IBRA Full Member |
CHF 140 |
IBRA Basic / Non-Member |
CHF 300 |
SGH Member |
CHF 300 |
SGH Junior Member |
CHF 150 |
Akkreditierung
Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie SGH zertifiziert im Rahmen dieser Veranstaltung 8 Weiterbildungspunkte.